
Die Oort’sche Wolke (andere Schreibweise: Oortsche Wolke), manchmal auch als Zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine bisher nicht sicher nachgewiesene Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich unseres Sonnensystems. == Theorie == Die Wolke wurde 1950 vom niederländischen Astronomen Jan Hendrik Oort al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke

Unter der Oortschen Wolke - so genannt nach dem niederländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900 - 1992) - versteht man eine Ansammlung von einigen Milliarden Bruchstücken, Eisklötzen, Kometen, welche sich an den Grenzen unseres Sonnensystems in einem riesigen Halo aufhalten. Man vermutet, dass sich diese Wo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Den Kometen auf der Spur Der bekannteste aller Kometen, der Halley-Komet, wird erst 2061 wieder in Erdnähe sein. Gegenwärtig hat er den größten Teil seiner Reise zum sonnenfernsten Punkt schon hinter sich. Er befindet sich in einer Entfernung von 28 Astronomischen Einheiten, fast bei der Neptunb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Oort†™s cloud] Auch Oort-Öpik Wolke genannt. Man nimmt an, dass die Oortsche Wolke sich ausserhalb der Plutobahn bis etwa 50000 AU (ungefähr 1 Lichtjahr) erstreckt und im wesentlichen kugelsymmetrisch ist. Die Wolke besteht aus milliarden von Kometen, die insgesamt etwa eine Erdmasse haben dürften. Durch Stösse untereinander oder durch gra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Eine riesige, kugelförmige Wolke mit einem mittleren Radius von 50.000 Astronomischen Einheiten um unsere Sonne als Zentrum. Postuliert wurde sie von dem niederländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900-1992). In der Oortschen Wolke finden sich Milliarden von Kometenkernen. Durch gravitative Störungen können sie auf lang gestreckten Ellipsenb...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Oorts
Keine exakte Übereinkunft gefunden.